Holz an sich – Trocknung und Verarbeitungsfeuchtigkeit

Trocknung

Ist der Feuchtigkeitsentzug aus dem Holz in allen Phasen der Holz be- und Verarbeitung, vom Holzeinschlag bis zum Fertigprodukt. Holz muss vor der Verarbeitung entsprechend getrocknet werden.

geworfen beim Trocknen

geworfen beim Trocknen

Das Holz hat in einem beheizten Raum im Winter von 6-8% und im Sommer von 8 -13% Feuchtigkeit. Dabei dehnt es sich aus und zieht sich wieder zusammen. Diese Schwankungen sind nicht gut. Das Holz ist im Trockenen wie im Nassen (Pfahlbauten) gut haltbar,

Venedig

Venedig

jedoch die Schwankungen zerstören die Struktur des Holzes. Für die Holzobjekte sind ungeheizte, trockene Räume wie eine Kirche der Idealfall. Die Schwankungen hier sind am geringsten. Das Trocknen kann wie früher natürlich durch das Aufschneiden und gestapelt trocknen an der Luftgeschehen. Man rechnet pro1cm Dicke ein Jahr als Trockenzeit (Laubholz), jedoch kommt man meist nicht unter 12%. Dies erfordert viel Zeit und so haben sich die Trockenkammern entwickelt, wo des Holz binnen kurzer Zeit auf die gewünschte Feuchtigkeit herunter getrocknet wird.

Verarbeitungsfeuchtigkeit

Um das nachträgliche Arbeiten so gering wie möglich zu halten, ist das Holz in der Feuchtigkeit zu verarbeiten, in die es sich im späteren Gebrauch ohne hin ein stellen würde.

Zwischenlager in der Werkstatt

Zwischenlager in der Werkstatt

Der Feuchtigkeitsgehalt http://www.holzlexikon.de/lexikon.htm-Feuchtegehalt entspricht dem künftigen Verwendungsklima: für Bauteile, die ständig mit der Außenluft in Berührung kommen, 12 bis 15% und für Bauteile im Innern von Räumen 8 bis 12%. Für Baurundholz (DIN4074T2 )und Bauholz für Zimmerarbeiten (DIN68365) werden andere Feuchtigkeitsgehalte angenommen.

Werte für die Holzfeuchte

Darrtrockenes Holz

0%

Zentralbeheizte Räume

6 -8%

Ofenbeheizte Räume

8 – 10%

Gleichgewicht bei Normalklima

Ca. 12%

Gleichgewichtsfeuchte im Freien gelagertes Holz

14 -20%

Grenzwert für den Befall von Pilzen

Ca. 20%

Gleichgewichtsfeuchte bei annähernd 100% Luftfeuchte

28 – 32%

Trocknungsschäden

Trocknungsrisse

Trocknungsrisse

Die durch die Holztrocknung bewirkte, mehr oder weniger wertmindernde Schädigung des Trocknungsgutes in der Form von Verfärbungen, Rissbildungen, Verschalung, Zellkollaps, Harz austritt usw.

Trocknungsspannung

Die beim Trocknen (unterhalb Fasersättigung) im Trocknungsgut durch Behinderung der Schwind-verformungen einstehen innere Kräfte, bezogen auf die Flächeneinheit (siehe auch Spannung).

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: